VLAN-Vergleichstabelle für Wasserstoff GmbH
Ausgangssituation
Die Wasserstoff GmbH verfügt über ein relativ großes Multiswitch-Netzwerk und evaluiert verschiedene Netzwerkarchitekturen.
Vergleichstabelle
Kriterium | Ein Subnetz | Subnetting | VLANs |
---|---|---|---|
Ressourcenzugriff | ❌ Alle sehen alle Ressourcen | ✅ Ressourcen können spezifisch zugeordnet werden | ✅ Bessere Netzwerksicherheit durch Segmentierung |
Ressourcengruppierung | ❌ Keine Gruppierung möglich | ⚠️ Begrenzte Gruppierung durch IP-Bereiche | ✅ Flexible Gruppierung durch VLANs |
Netzwerk-Traffic | ❌ Hoher Broadcast-Traffic | ✅ Reduzierter Traffic durch kleinere Subnetze | ✅ Minimaler Traffic durch kleine Broadcast-Domänen |
IP-Adressverwaltung | ⚠️ Verschwendung von IP-Adressen | ✅ Effiziente IP-Nutzung | ✅ Optimale IP-Nutzung pro VLAN |
Verwaltungsaufwand | ✅ Einfache Verwaltung | ❌ Erhöhter Planungsaufwand | ⚠️ Situationsabhängig erhöhter Administrationsaufwand |
Skalierbarkeit | ✅ Einfache Erweiterung | ❌ Erschwerte Skalierung | ✅ Flexible Skalierung durch neue VLANs |
Sicherheit | ❌ Keine Netzwerksegmentierung | ⚠️ Begrenzte Sicherheit durch Routing | ✅ Hohe Sicherheit durch Layer-2-Trennung |
Fehlerdomänen | ❌ Ein Fehler betrifft das gesamte Netz | ✅ Isolierte Fehlerdomänen | ✅ Kleinste Fehlerdomänen |
Gemeinsame Ressourcen | ✅ Direkter Zugriff auf alle Ressourcen | ⚠️ Routing erforderlich | ✅ Clients können mehreren VLANs zugeordnet werden |
Performance | ❌ Collision Domains nicht getrennt | ✅ Bessere Performance durch Segmentierung | ✅ Optimale Performance durch Switch-Technologie |
Kosten | ✅ Niedrige Infrastrukturkosten | ⚠️ Mittlere Kosten für Router | ⚠️ Managed Switches erforderlich |
Flexibilität | ❌ Keine physische Standort-Unabhängigkeit | ❌ An physische Topologie gebunden | ✅ Standort-unabhängige Gruppierung |
Empfehlung für Wasserstoff GmbH
Aufgrund der Größe des Multiswitch-Netzwerks wird eine VLAN-basierte Lösung empfohlen:
Vorgeschlagene VLAN-Struktur:
- VLAN 10: Management (Switches, Router, Monitoring)
- VLAN 20: Produktion (Produktionsserver, Steuerungssysteme)
- VLAN 30: Office (Büroarbeitsplätze, Drucker)
- VLAN 40: Gäste (Gastzugang, isoliert)
- VLAN 50: DMZ (Web-Server, externe Services)
Nächste Schritte:
- Inventarisierung der vorhandenen Switch-Infrastruktur
- Überprüfung der VLAN-Fähigkeiten der Switches
- Planung der VLAN-Zuordnungen
- Stufenweise Migration mit Fallback-Szenarien