CGNAT, Private Adressbereiche und NAT/PAT

CGNAT (Carrier-Grade Network Address Translation)

CGNAT ist eine erweiterte Form von NAT, die von Internet Service Providern (ISPs) eingesetzt wird, um die IPv4-Adressknappheit zu bewältigen.

Funktionsweise

  • ISPs verwenden CGNAT um mehrere Kunden hinter einer öffentlichen IP-Adresse zu betreiben
  • Doppelte NAT-Übersetzung: Kunde → CGNAT → Internet
  • Verwendet spezielle IPv4-Adressbereiche für Carrier-Grade NAT

Private Adressbereiche (RFC 1918)

Klasse Adressbereich CIDR-Notation Anzahl Adressen
Klasse A 10.0.0.0 - 10.255.255.255 10.0.0.0/8 16.777.216
Klasse B 172.16.0.0 - 172.31.255.255 172.16.0.0/12 1.048.576
Klasse C 192.168.0.0 - 192.168.255.255 192.168.0.0/16 65.536

CGNAT-Adressbereich (RFC 6598)

  • Shared Address Space: 100.64.0.0 - 100.127.255.255 (100.64.0.0/10)
  • Speziell für CGNAT reserviert
  • 4.194.304 verfügbare Adressen

APIPA (Automatic Private IP Addressing)

Adressbereich

  • 169.254.0.0 - 169.254.255.255 (169.254.0.0/16)
  • Automatische Zuweisung wenn kein DHCP-Server erreichbar ist
  • Link-Local Adressen für lokale Kommunikation

Beispiel-Analyse: 100.112.0.209

IP-Adresse: 100.112.0.209
Binär:      01100100.01110000.00000000.11010001
Netzwerk:   100.64.0.0/10 (CGNAT Shared Address Space)
Status:     ✅ Gültige CGNAT-Adresse

Diese Adresse liegt im CGNAT-Bereich und wird typischerweise von ISPs für Carrier-Grade NAT verwendet.

NAT/PAT Vor- und Nachteile

Vorteile ✅

Vorteil Beschreibung
Effiziente IP-Nutzung Mehrere private Adressen teilen sich eine öffentliche IP
Kosteneinsparung Weniger öffentliche IP-Adressen erforderlich
Sicherheit Interne Netzwerkstruktur von außen nicht direkt erreichbar
Firewall-Effekt Unerwünschte eingehende Verbindungen werden blockiert
Flexibilität Interne Adressierung unabhängig von öffentlichen Adressen

Nachteile ❌

Nachteil Beschreibung
Latenz Zusätzliche Verarbeitungszeit für Adressübersetzung
Ende-zu-Ende-Konnektivität Probleme mit P2P-Anwendungen und direkten Verbindungen
Verschlüsselung IPSec und andere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung erschwert
Troubleshooting Komplexere Fehlerdiagnose durch Adressübersetzung
Protokoll-Kompatibilität Probleme mit FTP, SIP, H.323 und anderen Protokollen
Port-Erschöpfung Begrenzte Anzahl verfügbarer Ports pro öffentlicher IP

Technische Details

NAT-Tabelle Beispiel

Private IP:Port    → Public IP:Port     → Destination
192.168.1.10:5000  → 203.0.113.1:60001  → 8.8.8.8:53
192.168.1.11:5000  → 203.0.113.1:60002  → 1.1.1.1:53

CGNAT-Herausforderungen

  • Double NAT: Kunde-NAT + Provider-CGNAT
  • Port-Forwarding: Schwierig bis unmöglich
  • Geolocation: Ungenauere Standortbestimmung
  • Logging: Komplexere Nachverfolgung bei Missbrauch

Best Practices

  1. IPv6-Migration: Langfristige Lösung für Adressknappheit
  2. UPnP/NAT-PMP: Automatische Port-Öffnung für Anwendungen
  3. STUN/TURN: Für P2P-Verbindungen in NAT-Umgebungen
  4. ALG (Application Layer Gateway): Für protokollspezifische NAT-Unterstützung