Buch S. 34-36 - Aufgaben
Aufgabe 1: Vergleich Schaubild mit Ausbildungsbetrieben
Prozessschritte und Auftragsverteilung im Betrieb
a) Zentrale Anlaufstelle für IT-Anfragen
- Helpdesk/ServiceDesk: Zentrale Anlaufstelle für alle IT-Anfragen
- IT-Hotline: Zentrale Telefonnummer für IT-Anliegen
- Rufbereitschaft: Weiterleitung bei nicht besetzter IT (z.B. außerhalb der Geschäftszeiten)
b) Ticketing-System und Weiterleitung
- Erstbewertung: Hotline beurteilt Umfang der Anfrage
- Direkte Lösung: Einfache Probleme werden sofort behoben
- Ticket-Erstellung: Bei komplexeren Problemen wird ein Ticket erstellt
- Weiterleitung: Tickets werden an entsprechende Abteilungen/ServiceOwner weitergeleitet
Vereinbarung von Prozessschritten
- Mündlich: Direkte Kommunikation zwischen Mitarbeitern
- Schriftlich: Dokumentierte Prozesse und Arbeitsanweisungen
- Per Weisung: Formelle Anordnungen durch Vorgesetzte
Aufgabe 2: RACI-Matrix
Darstellung von Rollen in der RACI-Matrix
Die RACI-Matrix definiert vier Hauptrollen für jeden Prozessschritt:
R - Responsible (Verantwortlich/Durchführend)
- Person, die die Aufgabe tatsächlich ausführt
- Operative Verantwortung für die Durchführung
A - Accountable (Rechenschaftspflichtig)
- Person, die für das Endergebnis verantwortlich ist
- Trägt die Gesamtverantwortung und muss Rechenschaft ablegen
- Nur eine Person pro Aufgabe
C - Consulted (Konsultiert/Beratend)
- Personen, die vor Entscheidungen konsultiert werden
- Fachexperten, die Input liefern
- Bidirektionale Kommunikation
I - Informed (Informiert)
- Personen, die über Fortschritte/Ergebnisse informiert werden
- Unidirektionale Kommunikation
- Benötigen Information, aber nicht aktiv beteiligt