IEEE 802.11 – Die Grundlage für WLAN (Wi-Fi)
Definitionen
- IEEE 802.11 ist eine Familie von technischen Standards, die die Basis für drahtlose lokale Netzwerke (WLANs) bildet.
- Veröffentlichung: Der erste Standard wurde 1997 vom Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) verabschiedet.
- Zweck: Definition der MAC-Schicht (Medium Access Control) für den Medienzugriff und die Bitübertragungsschicht (Physical Layer) für die physische Datenübertragung.
- Frequenzbereiche: Die ersten Versionen unterstützen das 2,4-GHz-Band mit Spreizspektrum-Verfahren (FHSS oder DSSS).
Frühe Generationen – Der Weg zum Massenmarkt
IEEE 802.11 (1997) – "Wi-Fi 0":
- Brutto-Datenrate: 1 bis 2 Mbit/s im 2,4-GHz-Band. Gilt heute als veraltet.
IEEE 802.11b (1999) – "Wi-Fi 1":
- Brutto-Datenrate: Bis zu 11 Mbit/s im 2,4-GHz-Band durch DSSS/CCK.
- Verbreitete sich rasch und machte WLAN populär.
IEEE 802.11a (1999) – "Wi-Fi 2":
- Brutto-Datenrate: Bis zu 54 Mbit/s im 5-GHz-Band, OFDM-Modulation.
- Weniger verbreitet als 802.11b.
IEEE 802.11g (2003) – "Wi-Fi 3":
- Kombiniert Vorteile von 802.11a und 802.11b: 54 Mbit/s (OFDM) im 2,4-GHz-Band.
- Abwärtskompatibel zu 802.11b.
- Löst 802.11b weitgehend ab.
Weitere Entwicklungen und Marketing: Namen der Wi-Fi Alliance
Seit 2018 verwendet die Wi-Fi Alliance vereinfachte Namen zur besseren Vermarktung:
IEEE 802.11n (2009) – "Wi-Fi 4":
- Brutto-Datenrate: Bis zu 600 Mbit/s (theoretisch) durch MIMO (Multiple Input Multiple Output), Nutzung von 2,4 GHz und/oder 5 GHz.
IEEE 802.11ac (2013) – "Wi-Fi 5":
- Ausschließlich 5-GHz-Band, höhere Geschwindigkeiten (Gigabit-Bereich, z. B. 1,3 Gbit/s mit mehreren Antennen), verbesserte Modulation.
IEEE 802.11ax (2019/2021) – "Wi-Fi 6" und "Wi-Fi 6E":
- Unterstützt 2,4-GHz-, 5-GHz- und 6-GHz-Band (Wi-Fi 6E).
- Fokus auf Effizienz und hohe Nutzerdichte, OFDMA und MU-MIMO.
Die neueste Generation: Wi-Fi 7 (IEEE 802.11be)
- Ziel: Sehr hohe Datenraten, niedrige Latenz, hohe Zuverlässigkeit.
- Unterstützt 2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz.
- Bis zu 320 MHz Kanalbandbreite, 4096-QAM, Multi-Link Operation.
- Anwendungen: 8K-Streaming, Cloud-Gaming, AR/VR, Industrie.
- Status: Geräte sind verfügbar, Standardisierung läuft noch.
Die Verwirrung um die Buchstaben-Suffixe
- Die Buchstaben-Suffixe (z. B. 802.11a, 802.11b, 802.11ax) werden nicht chronologisch vergeben, sondern nach Arbeitsgruppen (Task Groups) im IEEE 802.11-Komitee.
- Einzelne Buchstaben stehen für spezifische Erweiterungen, Verbesserungen oder Korrekturen.
Erklärung:
- Arbeitsgruppen und Projekte: Jede neue Funktion oder Verbesserung wird als eigenes Projekt (Task Group) mit einem Buchstaben versehen.
- Chronologische Vergabe: Die Buchstaben werden fortlaufend vergeben, unabhängig vom Veröffentlichungsdatum.
- Wichtige Standards: Nur ein Bruchteil der Arbeitsgruppen-Standards wird als "nächste Generation" von der Wi-Fi Alliance vermarktet.
- Alphabetische Reihenfolge: Die Suffixe werden alphabetisch vergeben (a, b, c, ...).
Warum also 802.11be für Wi-Fi 7 und nicht 802.11az?
- Die Buchstaben-Suffixe spiegeln die Reihenfolge der Arbeitsgruppen wider, nicht die Generation der WLAN-Technologie.
- Wi-Fi Alliance vergibt die Marketing-Bezeichnungen Wi-Fi 4, 5, 6, 7, um die Generationen zu vereinfachen.
IEEE-Buchstaben (802.11x, 802.11xx):
- Die IEEE-Vergabe der Suffixe folgt dem Schema der Arbeitsgruppen-Projekte.
- Wi-Fi Alliance vergibt die vereinfachten Marketing-Bezeichnungen Wi-Fi 4, 5, 6, 7.
Fazit:
Das IEEE-Schema ist ein fortlaufendes Alphabet, während das Wi-Fi-Schema nur die großen Meilensteine hervorhebt.