^Datum: Donnerstag, 15. August 2024 um 14:28 Uhr^

Netzwerk-Übersicht: Typen, Dienste und Anforderungen

1. Welche unterschiedlichen Netzwerke gibt es?

a. LAN (Local Area Network)

Ein LAN ist ein Netzwerk, das sich über eine kleine geographische Fläche erstreckt, z.B. innerhalb eines Gebäudes oder eines Unternehmens. Es verbindet Computer und Geräte innerhalb dieses begrenzten Bereichs.

b. WAN (Wide Area Network)

Ein WAN erstreckt sich über eine große geographische Fläche, z.B. zwischen Städten, Ländern oder sogar Kontinenten. Es verbindet mehrere LANs miteinander.

c. WLAN (Wireless Local Area Network)

Ein WLAN ist ein drahtloses LAN, bei dem die Geräte über Funkwellen anstelle von Kabeln verbunden sind.

d. VPN (Virtual Private Network)

Ein VPN ermöglicht es Benutzern, sicher über das Internet auf ein privates Netzwerk zuzugreifen, als wären sie direkt mit diesem verbunden.

e. MAN (Metropolitan Area Network)

Ein MAN erstreckt sich über eine Stadt oder einen Ballungsraum und verbindet mehrere LANs innerhalb dieses Bereichs.

f. PAN (Personal Area Network)

Ein PAN ist ein kleines Netzwerk, das Geräte in unmittelbarer Nähe einer Person verbindet, z.B. Smartphones, Tablets und andere tragbare Geräte.

g. GAN (Generative Adversarial Networks)

Ein Generative Adversarial Network (GAN) ist ein maschinelles Lernmodell, das aus zwei konkurrierenden neuronalen Netzwerken besteht: dem Generator und dem Discriminator. Diese beiden Netzwerke arbeiten gegeneinander, was zu einer Verbesserung ihrer jeweiligen Fähigkeiten führt.

h. VLAN (Virtual Local Area Network)

Ein VLAN ist eine Technologie, die es ermöglicht, ein physisches Netzwerk in mehrere logische Netzwerke zu unterteilen. Dies geschieht durch die Gruppierung von Geräten, die physisch an verschiedene Orte im Netzwerk angeschlossen sein können, als ob sie in einem einzigen, isolierten Netzwerk wären.

2. Welche Dienste können auf einem Netzwerk bereitgestellt werden?

a. Dateiserver

Ermöglicht den Zugriff auf und die gemeinsame Nutzung von Dateien innerhalb des Netzwerks.

b. Druckserver

Bietet eine zentrale Druckverwaltung und ermöglicht es Benutzern, Druckaufträge an vernetzte Drucker zu senden.

c. Mailserver

Verarbeitet und speichert E-Mails und bietet eine Schnittstelle für den Zugriff auf E-Mails.

d. Webserver

Hostet Websites und stellt diese über das Internet oder ein Intranet bereit.

e. DNS-Server (Domain Name System)

Übersetzt Domainnamen in IP-Adressen, damit Computer im Netzwerk miteinander kommunizieren können.

f. DHCP-Server (Dynamic Host Configuration Protocol)

Weist Geräten im Netzwerk automatisch IP-Adressen zu, um eine einfache und schnelle Netzwerkkonfiguration zu ermöglichen.

g. Datenbankserver

Verarbeitet Anfragen und stellt Datenbanken für Anwendungen und Benutzer zur Verfügung.

h. VPN-Server

Ermöglicht sicheren Fernzugriff auf ein Netzwerk.

i. Anwendungsserver

Hosten und stellen spezifische Anwendungen bereit, die Benutzer über das Netzwerk verwenden können.

3. Welche Anforderungen an Netzwerke können existieren? Woher weiß ich von diesen?

Technische Anforderungen

a. Bandbreite

Die erforderliche Datenübertragungsrate, um die erwartete Last zu bewältigen.

b. Zuverlässigkeit

Die Häufigkeit, mit der das Netzwerk ausfallen darf, und das Maß an Verfügbarkeit, das benötigt wird (z.B. 99,9% Verfügbarkeit).

c. Sicherheit

Der Schutz des Netzwerks vor unbefugtem Zugriff sowie die Sicherstellung der Datenintegrität und -vertraulichkeit.

d. Skalierbarkeit

Die Fähigkeit des Netzwerks, erweitert zu werden, um wachsende Anforderungen zu erfüllen.

e. Latenz

Die Verzögerung beim Senden und Empfangen von Daten, was insbesondere für Echtzeitanwendungen wie VoIP oder Online-Gaming kritisch ist.

f. QoS (Quality of Service)

Die Priorisierung bestimmter Dienste oder Anwendungen bei der Bandbreitenverteilung, um eine konsistente Leistung sicherzustellen.

g. Redundanz

Die Existenz von Backup-Komponenten und -Pfaden, um Ausfälle zu minimieren.

Quellen für Netzwerkanforderungen

h. Analyse der Geschäftsanforderungen

Unternehmen definieren, was sie von ihrem Netzwerk erwarten, basierend auf den Anwendungen und Diensten, die sie betreiben.

i. Technische Spezifikationen

Hersteller von Netzwerkgeräten und Software geben Anforderungen vor, die für den Betrieb ihrer Produkte notwendig sind.

j. Best Practices und Standards

Branchenstandards und Best Practices bieten oft Richtlinien für Netzwerkanforderungen.

k. Benutzeranforderungen

Feedback und Nutzungsmuster der Endbenutzer liefern Hinweise auf notwendige Netzwerkverbesserungen.

l. Gesetzliche und regulatorische Anforderungen

In bestimmten Branchen existieren spezifische Vorschriften, die Netzwerkanforderungen festlegen, wie z.B. Datenschutzgesetze.


Hinweis: In der Regel erfährt man die Anforderungen vom Kunden. Da diese oftmals keine Ahnung haben, muss ermittelt werden, was der Kunde benutzt und die den Service auf die Anforderung des Kunden anzupassen.