Sensorik - Sensoren und Einheitssignale
Sensoren (Klausurrelevant)
Unterscheidung nach Funktionsprinzip
Aktive Sensoren ⚡
Aktive Sensoren erzeugen selbst elektrische Signale wie Ladung oder Spannung. Sie reagieren aktiv auf Umgebungsveränderungen und benötigen keine Hilfsenergie.
Funktionsprinzipien: - Thermoeffekt (Thermoelement) - Fotoeffekt (Photozelle, Solarzelle) - Hall-Effekt (Magnetfeldsensor) - Piezoeffekt (Drucksensor, Beschleunigungssensor)
Passive Sensoren 🔌
Passive Sensoren benötigen externe Stromversorgung und erzeugen kein eigenes Signal. Sie nutzen physikalische Veränderungen zur Messung.
Funktionsprinzipien: - Widerstandsänderung (Temperatursensor, Lichtsensor) - Induktivitätsänderung (Näherungsschalter) - Kapazitätsänderung (Abstandssensor, Feuchtigkeitssensor)
Einheitssignale in der Automatisierung
Definition
Einheitssignale sind normierte Analogsignale für die Übertragung von quasistatischen (sich langsam ändernden) Prozessgrößen in der Prozessautomation.
Gängige Einheitssignale
Stromsignale (DIN IEC 60381-1) ⚡
Signal | Anwendung | Besonderheit |
---|---|---|
0 mA ... 20 mA | Standard-Stromsignal | Einfacher Aufbau |
4 mA ... 20 mA | Industriestandard | Versetzter Nullpunkt |
Spannungssignale (DIN IEC 60381-2) 🔋
Signal | Anwendung |
---|---|
0 V ... 5 V | Einfache Anwendungen |
0 V ... 10 V | Industriestandard |
1 V ... 5 V | Versetzter Nullpunkt |
2 V ... 10 V | Versetzter Nullpunkt |
-10 V ... 10 V | Bipolare Signale |
Ratiometrische Spannungssignale 📊
- 5 ... 95 % (0,25 V ... 4,75 V bei 5 V Versorgung)
- 10 ... 90 % (0,5 V ... 4,5 V bei 5 V Versorgung)
Pneumatisches Drucksignal (DIN EN 60654-2) 💨
- 0,2 bar ... 1 bar
- Geeignet für explosionsgefährdete Bereiche
- Blaue Leitungen zur Kennzeichnung
Versetzter Nullpunkt ("Lebender Nullpunkt")
Vorteile des 4-20 mA Signals:
✅ Drahtbruchüberwachung: 0 mA = sicherer Hinweis auf Störung ✅ Energieversorgung: Sensor kann über Signalleitung versorgt werden ✅ Störsicherheit: Unempfindlich gegen elektromagnetische Störungen ✅ Leitungslänge: Bis zu 1000 m möglich
Stromsignal vs. Spannungssignal
Kriterium | Stromsignal | Spannungssignal |
---|---|---|
Störsicherheit | ✅ Hoch | ❌ Niedrig |
Leitungslänge | ✅ Bis 1000 m | ❌ Begrenzt |
Drahtbrucherkennung | ✅ Ja (bei 4-20 mA) | ❌ Schwierig |
Messung | ❌ Reihenschaltung nötig | ✅ Parallelschaltung |
Energieversorgung | ✅ Über Signalleitung | ❌ Separate Versorgung |
Modulanordnungen für Stromsignale
Typ 2 (2-Leiter-Technik)
- Signalübertragung und Energieversorgung über 2 Leitungen
- Passive Sensoren (Sensor wird über Signalleitung versorgt)
- Einfachste Verdrahtung
Typ 3 (3-Leiter-Technik)
- Separate Energieversorgung (2 Leitungen)
- Signalübertragung (1 Leitung + Masse)
- Aktive Sensoren
Typ 4 (4-Leiter-Technik)
- Vollständig getrennte Energie- und Signalwege
- Höchste Störsicherheit
- Aufwendigste Verdrahtung
Berechnungen von Einheitssignalen
Grundformel für lineare Umrechnung:
Ausgangssignal = (Messwert / Messbereich) × Signalbereich + Offset
Aufgabe 1: Drucksensor (Spannungssignal)
Gegeben: - Messbereich: 0 bis 50 bar - Spannungsbereich: 0 bis 10 V - Messwert: 15 bar
Berechnung:
U = (15 bar / 50 bar) × 10 V
U = 0,3 × 10 V = 3 V
Aufgabe 2: Temperatursensor (Stromsignal)
Gegeben: - Messbereich: 10 bis 50 °C - Strommessbereich: 4 bis 20 mA - Messwerte: 35°C und 40°C
Berechnung für 35°C:
Messbereich = 50°C - 10°C = 40°C
Signalbereich = 20 mA - 4 mA = 16 mA
Messwert relativ = 35°C - 10°C = 25°C
I = (25°C / 40°C) × 16 mA + 4 mA
I = 0,625 × 16 mA + 4 mA = 14 mA
Berechnung für 40°C:
Messwert relativ = 40°C - 10°C = 30°C
I = (30°C / 40°C) × 16 mA + 4 mA
I = 0,75 × 16 mA + 4 mA = 16 mA
Ratiometrische Spannungsausgänge
Vorteile:
✅ Energieeinsparung: Keine Referenzspannungsquelle nötig ✅ Kosteneinsparung: Einfachere Schaltungen ✅ Störsicherheit: Geringere Störanfälligkeit ✅ Flexibilität: Ideal für schwankende Versorgungsspannungen
Nachteile:
❌ Ungenauigkeit: Bei unterschiedlichen Versorgungsspannungen ❌ Spannungsabhängigkeit: Messgenauigkeit hängt von Versorgung ab
Typische Anwendungen:
- KFZ-Bordnetze (schwankende Batteriespannung)
- Mobile Geräte (Batterie-/Akkubetrieb)
- Industrielle Umgebungen mit instabiler Spannungsversorgung
Pneumatische Signale
Eigenschaften:
- Ex-Schutz: Ideal für explosionsgefährdete Bereiche
- Wartung: Druckluftnetz erforderlich
- Kennzeichnung: Blaue Leitungen
- Trend: Wird durch eigensichere Messumformer verdrängt
SPS-Integration und Auswertung
Umrechnung in physikalische Größen:
Messwert = Rohwert × Messspanne + kleinster Messwert
Beispiel: - Druckaufnehmer: 500 mbar ... 2000 mbar - Rohwert: 50% (entspricht 12 mA bei 4-20 mA) - Messspanne: 1500 mbar - Kleinster Messwert: 500 mbar
Druck = 50% × 1500 mbar + 500 mbar = 1250 mbar