MD-Kompakt: Das Nichts-Magazin
Dein tägliches Vakuum für die Hosentasche.

Ausgabe 24/06/25 – Heute im Fokus: Nüsse
Leitartikel: Die Schale des Schweigens

Titel: „Erdnuss auf der Fensterbank – Ein Drama in drei Akten“

Wir schreiben den 24. Juni 2025. Die Sonne scheint, die Redaktionsluft schmeckt nach abgestandenem Kaffee und irgendwo auf der Fensterbank liegt sie. Eine einzelne Erdnuss, noch in ihrer Schale. Niemand weiß, wie sie dorthin kam, keiner wagt, sie anzufassen.

„Vielleicht ist sie ein Symbol“, murmelt unser Chef-Nussologe Dr. Cashew D. Nussbaum, „für die Unentschlossenheit unserer Zeit.“
Die Erdnuss bleibt liegen. Ihr Schicksal: Ungeöffnet, unbeachtet, unbedeutend. In einer Welt voller Mandeln, Pistazien und Macadamias bleibt sie einfach… da.


Kapitel 1: Die große Nuss-Leere

Redaktionspraktikant Tim verbringt den Tag damit, Nüsse nach Geräusch zu sortieren.
- Walnüsse: zu laut
- Haselnüsse: zu stumpf
- Pistazien: klingen nach Hoffnungslosigkeit.

Am Ende bleibt nur das dumpfe Pochen der Langeweile.

„Nüsse sind wie Meetings,“ erklärt Tim, „außen hart, innen meistens leer.“


Kapitel 2: Die Mandel des Grauens

Unser Fototeam entdeckt in der Kaffeeküche eine einzelne Mandel zwischen Kaffeepulverresten.
Sie wird fotografisch dokumentiert, katalogisiert und als Ausstellungsstück „Mandel 0.1“ ins firmeninterne Wiki aufgenommen. Nach drei Tagen verschwindet sie spurlos.
Der Verdacht fällt auf den Hausmeister, doch der schweigt wie eine Erdnussschale im Wind.


Kapitel 3: Die Nussknacker-Verschwörung

Redakteur Frank behauptet, sein Nussknacker sei ein Spion aus der Haselnuss-Lobby.

„Immer, wenn ich eine Paranuss öffnen will, rutscht er ab und quetscht mir nur die Finger. Das kann kein Zufall sein!“
Die Redaktion beschließt, dem nachzugehen. Ergebnis: Der Nussknacker ist einfach nur schlecht geölt und hat Bindungsängste.


Der Sinnlose Ratgeber: Probleme, die du nicht wusstest, dass du sie haben könntest

Frage: „Wie bringe ich meine Haselnüsse dazu, sich freiwillig zu schälen?“ – Mandy (31), knabbert gern, aber nicht gern lange.
Antwort:
- Lege sie nachts in einen Kreis aus geöffneten Walnüssen, damit sie Minderwertigkeitskomplexe bekommen.
- Spiele ihnen stundenlang das Knacken anderer Nüsse vor. Psychologischer Druck wirkt Wunder.
- Erzähle ihnen, dass sich im Inneren vielleicht gar kein Kern befindet – nur Leere. Existenzielle Angst ist der beste Schäler.

Frage: „Wie verhindere ich, dass mir alle Cashews aus dem Studentenfutter geklaut werden?“ – Basti (25), Büro-Snack-Opfer.
Antwort:
- Fülle die Packung heimlich mit Rosinen auf. Niemand sucht in Rosinen nach Cashews.
- Male alle Cashews mit Filzstift an und sage: „Sind Lakritz-Nüsse, willst du probieren?“
- Verstecke die Cashews in einer Tupperdose mit der Aufschrift "Brokkoli, roh". Sie werden nie gefunden.


Nuss-Horoskop für unbelebte Objekte

Dein leeres Nussglas (21. März – 20. April):
Mars im Glasrand verheißt einen Anflug von Restkrümeln. Widerstehe der Versuchung, mit dem Finger nachzuschaben – Glassplitter drohen.

Der einzelne Pistazienkern im Teppich (23. September – 22. Oktober):
Venus im Winkel zu deiner Faserstruktur: Du wirst ignoriert, zertreten und irgendwann weggesaugt. Genieße das Kitzeln.

Die Tüte Studentenfutter im Büro (Ganzjährig):
Du bist nie das, was du versprichst. Rosinen-Übermacht, Nuss-Mangel, und trotzdem wirst du gegessen. Akzeptiere dein Schicksal.

Der vergessene Nussknacker in der Küchenschublade (13. November – 6. Dezember):
Saturn im Griffbereich. Du wirst erst wieder gebraucht, wenn die Weihnachtsdeko ausgepackt wird. Bis dahin: Meditiere über deine Daseinsberechtigung.


Reportage: Die Gedanken einer Walnuss im Regal

„Ich liege hier. Im Dunkeln. Neben einer Dose Mais. Keiner will mich knacken. Vielleicht bin ich zu hart. Vielleicht ist das meine Bestimmung: Ungeknackt, unverstanden. Wenn ich rollen könnte, würde ich es tun. Aber ich bleibe hier. Und warte. Auf nichts.“


Interview: „Ich bin keine Nuss, ich bin eine Hülsenfrucht!“

Die Erdnuss im Porträt – ein Gespräch, das nie stattfand, weil sie sich weigerte, die Schale zu verlassen.


Kunst & Kultur: Die große Nuss-Ausstellung

Unsere Praktikantin hat 14 verschiedene Nussschalen nach Klang sortiert und ins Fenster gehängt.
Das Ergebnis: Niemand interessiert sich dafür, aber ein Spatz hat eine Mandel geklaut.


Leserbriefe

„Warum gibt es keinen Nuss-Nougat-Spinat?“ – Olaf, 42
Antwort der Redaktion: „Weil irgendwo eine Grenze sein muss.“

„Ich habe letzte Woche eine Pistazie mit drei Kernen gefunden. Bin ich jetzt reich?“ – Jessi, 19
Antwort: „Nein. Aber vielleicht hast du jetzt Glück im Spiel. Oder eine Allergie.“


MD-Kompakt – Wir knacken das Nichts. Und finden: Nichts als Schale.