Willkommen in meinem Wiki!

Schön, dass du den Weg hierher gefunden hast. In diesem Wiki sammle und dokumentiere ich verschiedene Projekte, an denen ich arbeite oder gearbeitet habe. Außerdem findest du hier eine Vielzahl an Informationen, die ich zur besseren Übersicht und zum Nachschlagen zusammengetragen habe.

Ziel dieses Wikis ist es, den Überblick über laufende Entwicklungen zu behalten, hilfreiches Wissen zu bündeln und eine zentrale Anlaufstelle für alles Relevante rund um meine Projekte zu bieten.


AndyWiki - Eine persönliche Wiki-Software

Überblick

AndyWiki ist eine benutzerfreundliche Wiki-Software, die es ermöglicht, Wissen und Dokumentation in einer übersichtlichen Form zu verwalten. Die Software wurde als Webanwendung entwickelt und ermöglicht es, Inhalte in Markdown zu erstellen und zu organisieren.

Hauptmerkmale

Benutzeroberfläche

  • Modernes, dunkles Design für angenehmes Arbeiten
  • Übersichtliche Navigation durch eine Seitenleiste
  • Responsive Design für die Nutzung auf verschiedenen Geräten
  • Einfache Bearbeitung durch einen integrierten Editor

Organisationsstruktur

  • Hierarchische Kategorien für übersichtliche Dokumentenorganisation
  • Verschachtelte Ordnerstruktur möglich
  • Klare Darstellung der Dokumentenhierarchie in der Seitenleiste

Benutzerverwaltung

  • Verschiedene Zugriffsebenen (Admin, Benutzer)
  • Sicheres Anmeldesystem mit verschlüsselten Passwörtern
  • Benutzerbasierte Rechteverwaltung für Dokumente

Datenschutz und Sicherheit

Drei Privatsphäre-Stufen für Dokumente:

  1. Öffentlich (für alle sichtbar)
  2. Nur für angemeldete Benutzer
  3. Privat (nur für den Ersteller und Administratoren)

  4. Verschlüsselte Passwortspeicherung

  5. Zugriffsschutz für sensible Bereiche

Dokumentenverwaltung

  • Markdown-basierte Textformatierung
  • Automatische Versionierung mit Änderungshistorie
  • Einfaches Erstellen und Bearbeiten von Dokumenten
  • Unterstützung für Code-Highlighting
  • Integrierte Vorschaufunktion beim Bearbeiten

Zusatzfunktionen

  • RSS-Feeds für Aktualisierungen
  • Automatische Speicherung von Entwürfen
  • Kopieren-Funktion für Code-Blöcke
  • Vollbildmodus für konzentriertes Arbeiten

Technische Umsetzung

Die Software wurde als Webanwendung mit modernen Technologien entwickelt. Sie nutzt eine SQLite-Datenbank für die Speicherung von Benutzer- und Metadaten, während die eigentlichen Dokumente im Dateisystem als Markdown-Dateien gespeichert werden. Dies ermöglicht eine einfache Sicherung und Verwaltung der Inhalte.

Einsatzmöglichkeiten

Die Software eignet sich besonders für:

  • Persönliche Dokumentation
  • Team-Dokumentation
  • Projektdokumentation
  • Wissensdatenbanken
  • Technische Dokumentation

Vorteile

  • Einfache Installation und Wartung
  • Keine komplexe Datenbank erforderlich
  • Schnelle Ladezeiten
  • Intuitive Bedienung
  • Flexible Erweiterbarkeit
  • Markdown als etabliertes Dokumentenformat

Die Software verbindet somit die Einfachheit eines persönlichen Notizensystems mit den Funktionen eines professionellen Wiki-Systems, ohne dabei unnötig komplex zu werden.